Durch den weltwärts-Freiwilligendienst soll es ermöglicht werden, einen „persönlichen Beitrag zu einer gerechten Welt“ zu leisten. Doch welche Vorstellungen gehen mit diesem Dienst einher, der sich in einem von ungleichen Machtverhältnissen geprägten politischen Kontext bewegt? Mithilfe postkolonialer und feministischer Theorien untersucht Kristina Kontzi die Repräsentationen und Programmstrukturen. Sie fragt nach deren kolonialem Erbe und Nutzen für […]
Die Webseite des entwicklungspolitischen Freiwilligendienstes weltwärts wurde komplett neu überarbeitet. Nicht nur das Layout hat sich verändert, auch inhaltlich wurde eine Neuausrichtung angekündigt. Im Follow-up-Prozess der Evaluierung wurde entschieden, den vielkritisierten Slogan “Lernen durch tatkräftiges Helfen” ersatzlos zu streichen. Weltwärts versteht sich von nun an als Lerndienst und nicht als Hilfsdienst. Der erste Blick auf […]
Bielefeld, 26.02.2013 Stellungnahme zur Auseinandersetzung um die Broschüre: „Wo bitte geht’s nach weltwärts?“vom weltwärts-Bereich des Welthaus Bielefeld Liebe Leute von glokal e.V., liebe Leute, die ihr bisher mit der oben genannten Broschüre gearbeitet habt, liebe alle, die mit der Vorbereitung für weltwärts-Freiwillige zu tun haben. Wir schreiben euch, weil wir auch als weltwärts-Bereich an der […]
Liebes Glokal-Team, gerne nehmen wir Eure Einladung an, über eine konstruktiv-kritische Methodenauseinandersetzung in den Austausch zu treten. Die besagte Broschüre setzen wir sehr reduziert ein, verkauft wird sie über uns gar nicht. Wie Ihr wisst, setzen wir uns mit den von Euch benannten Thematiken vor allem im Kontext unserer Vor- und Nachbereitungsseminare auseinander und überarbeiten […]
Welthaus Bielefeld – Bereich Bildung Georg Krämer (Georg.Kraemer@welthaus.de) 13-5- 2012 Broschüre Welthaus Bielefeld: Wo bitte geht’s nach weltwärts? Ihr Brief vom 3. Mai 2012 Antwort an „glokal e.V.“ Sehr geehrte Damen und Herren, Ihr Urteil ist so schön eindeutig: Unsere Broschüre ist „sehr problematisch und rassistisch“ oder verwendet „durchgängig rassistische Stereotype“, „Menschen des Globalen Südens […]
Brief hier als PDF downloadbar Von glokal e.V., Chorinerstr. 6, 10119 Berlin, www.glokal.org An ASA Programm z.H. von Florin Feldmann Lützowufer 6-9 10785 Berlin Welthaus Bielefeld e.V. z.H. von Georg Krämer August Bebel Str. 62 33602 Bielefeld Berlin, den 20. April 2012 Betreff: Broschüre „Wo bitte geht’s nach weltwärts?“ Sehr geehrte Damen und Herren, im […]
Qualifizierungsreihe für Aktive in entwicklungspolitischen Organisationen, Initiativen, Migrantenselbstorganisationen sowie für alle, die sich für globale Gerechtigkeit einsetzen. Die Projektarbeit mit Partner*innen aus dem Globalen Süden ist auf sehr ungleiche Basis erbaut. Gelder und Vorgaben kommen aus Deutschland und häufig werden Menschen aus Deutschland in den Partnerländern eingesetzt, obwohl ihnen das Wissen über die lokalen Strukturen […]
Mit den Slogan “Tapfer Typen – Extrem helfen” schreibt die Hamburger Kampagne Viva con Aqua derzeit eine Reise nach Uganda als Preis für ein Gewinnspiel aus. Im Ausschreibungstext heißt es: “Du fliegst in Begleitung eines/einer Viva-con-Agua-Mitarbeiters/-in am 18.03.2016 von Deutschland aus nach Uganda. […] In Kampala triffst du Nobert Latim und Papa Shabani, Mitbegründer der […]
Allgemeines Eine Darstellung der Arbeit von glokal e.V. auf dem Portal Lernen aus der Geschichte. sonntagsblatt (Nr. 5 vom 31.1.2016) über einen Workshop mit Missionsgruppen in München Interview mit glokal: Eine kritische Auseinandersetzung zum Thema Ehrenamt und Freiwilligendiensten von Camilla Lindner. Interview mit glokal: Dieses Interview diente u.a. als Grundlage für den Film “Entwicklungshilfos”. ZEP […]
glokal e.V. wurde bereits viermal vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) und auf dem WeltWeitWissen-Kongress als herausragendes Beispiel für Globales Lernen und Bildung für nachhaltige Entwicklung ausgezeichnet. 2018 für das eLearning Tool “connecting the dots” 2014 für das Modul “Entwicklung-Rassismus-Widerstand: (Dis-)Kontinuitäten sichtbar machen” 2009 für das Modul “Klimagerechtigkeit” 2007 für das Modul “Welthandelssimulation” […]