Solidarisches Gedenken organisieren: für globale Gerechtigkeit und eine dekoloniale Zukunft (2025-2027)

Solidarisches Gedenken organisieren ist ein Kooperationsprojekt von glokal e.V. und ISD-Bund e.V. Für einzelne Maßnahmen wird mit weiteren Kooperationspartner:innen zusammengearbeitet wie recherche international e.V. und EPIZ Berlin e.V. Außerdem wird das Projekt von Tahir Della, Fachpromotor für Dekolonisierung und Antirassismus in entwicklungspolitischen Themen, unterstützt. In dem Projekt befassen wir uns mit (de)kolonialen Strukturen in Geschichte und Gegenwart sowie der Gestaltung unserer gesellschaftlichen Zukunft.

Ziele des Projekts sind:

  • Schüler:innen über nationale Perspektiven hinaus für globale Gerechtigkeit und koloniale Kontinuitäten zu sensibilisieren (Schüler:innen-Workshops 2025-2027)
  • Material für Lehrer:innen zu erstellen (Unterrichtskonzept Global Erinnern 2026) und diese fortzubilden (2027)
  • entwicklungspolitische Multiplikator:innen für die Durchführung von Workshops auf Basis noch zu erstellender Bildungsmaterialien zu qualifizieren (Multiplikator:innen-Fortbildungen 2025 und 2026)
  • Museumsmitarbeiter:innen mit globalen und dekolonialen Perspektiven in ihrer konkreten Arbeit zu unterstützen (Workshops für Museums-Mitarbeiter:innen 2025-2027)
  • Multiplikator:innen (darunter Wissenschaftler:innen, Journalist:innen und in Initiativen engagierte Menschen) zu vernetzen und deren Austausch fördern – auf einem Fachtag (2026) sowie in einer digitalen Gesprächsreihe (2027)
  • eine Projektpublikation auf Basis des Fachtags zu erstellen (2027).
  • Stadtrundgänge für interessierte Gruppen anzubieten (Berlin und bundesweit 2025-2027).

Wenn ihr/Sie Interesse daran habt/haben, dass wir:

  •  mit eurer Schulklasse einen Workshop durchführen
  • für eure Schulklasse, Initiative oder Arbeitskolleg:innen eine dekoloniale Stadttour organisieren
  • einen Workshop für Ihre Kolleg:innen im Museum anbieten

Oder wollt/wollen ihr/Sie:

  • an einer Multiplikator:innen oder Lehrer:innen-Fortbildung teilnehmen
  • an unserem Fachtag oder unserer digitalen Gesprächsreihe teilnehmen

… dann kontaktiert uns unter geschichte[ÄT]glokal[PUNKT]org

Akvititäten:
– Am 03. April 2025 findet im Rahmen des Projektes eine Multiplikator:innen-Fortbildung statt. Mehr Infos und Anmeldung hier.

Das Projekt baut teilweise auf den Projekten Global Erinnern (2023-2024), Koloniale Spuren in Berliner Geschichte und Gegenwart (2024) und Lokale Globalgeschichte (2020-2022) auf, indem es die geschaffenen Bildungsmaterialien weiterentwickelt (www.globalerinnern.org und www.connecting-the-dots.org).

Das Projekt wird gefördert durch Engagement Global mit finanzieller Unterstützung des BMZ sowie aus Haushaltsmitteln des Landes Berlin – Landesstelle für Entwicklungszusammenarbeit, Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie/BIKO Programm und von Brot für die Welt.

https://www.brot-fuer-die-welt.de/