AG Weiße deutsche Frauen und Kolonialismus: Weiße deutsche Frauen & Kolonialismus – Reader zu einer Veranstaltung. C/o Infoladen. Kleiner Schäferkamp 46. 20357 Hamburg.
AG gegen „Rassenkunde“ (Hg., 1998): Deine Knochen – deine Wirklichkeit. Texte gegen rassistische und sexistische Kontinuität in der Humanbiologie, Unrast-Verlag, Hamburg/Münster.
al-Samara, Nicola Lauré; Ha, Kien Nghi & Mysorekar, Sheila (Hrsg., 2016): re/visionen. Postkoloniale Perspektiven von People of Color auf Rassismus, Kulturpolitik und Widerstand in Deutschland, Münster: Unrast Verlag.
Arbeit und Leben DGB/VHS (Hg., 2009): Wohin mit der interkulturellen Bildung? Menschenrechtsbildung und Social Justice Trainings, Empowerment von People of Color und Critical Whiteness – Ansätze für die politische Bildung in der Migrationsgesellschaft, Workshop-Dokumentation, Wuppertal.
Arndt, Susan (Hg.) (2001): AfrikaBilder. Studien zum Rassismus in Deutschland. Münster: Unrast Verlag.
Arndt, Susan; Ofuatey Alazard, Nadja (Hg., 2011): Wie Rassismus aus Wörtern spricht. (K)Erbendes Kolonialismus im Wissensarchiv deutsche Sprache. Ein kritisches Nachschlagewerk. UNRAST, Münster.
Ashcroft, Bill; Griffith, Gareth; Tiffin, Helen (Hg., 2000): Post-Colonial Studies. The Key Concepts. New York/London: Routledge.
Attia, Iman (Hrsg.) (2007): Orient- und IslamBilder. Interdisziplinäre Beiträge zu Orientalismus und antimuslimischem Rassismus, Münster: Unrast Verlag.
Bendix, Daniel (2018): Jenseits von Externalisierungs- und Integrationsgesellschaft – Migration und postkoloniale Dezentrierung der Kritik globaler Ungleichheit.
Bendix, Daniel (2017) Mit Chandra-Milena Danielzik: Neighbours Welcome! Die Willkommenskultur, die Geflüchtetenbewegung und die Suche nach Gemeinsamkeiten der Kämpfe um Rechte. In: Hess, S. et al. (eds.), Grenzregime III. Der lange Sommer der Migration und seine Folgen. Hamburg: Assoziation A, 196-206.
Bendix, Daniel (2016): Mit Franziska Müller. Kolonisator, Helfer und Kosmopolit: “Ja, das bin ja ich, Benjamin Blümchen, törööööööö!” . In: Emde, O.; Möller, L. & Wicke, A. (eds.), Von “Bibi Blocksberg” bis “TKKG”. Kinderhörspiele aus gesellschafts- und kulturwissenschaftlicher Perspektive. Budrich: Leverkusen, 36-51.
BER e.V., EPN Hessen, EWNW und ENS (Hrsg.) (2007): Von Trommlern und Helfern. Beiträge zu einer nicht-rassistischen entwicklungspolitischen Bildungs- und Projektarbeit, Berlin.
BER e.V. (Hrsg.) (2013): Develop-mental turn. Neue Beiträge zu einer rassismuskritischen entwicklungspolitischen Bildungs- und Projektarbeit, Berlin.
BER e.V. (Hrsg.) (2012): Wer anderen einen Brunnen gräbt. Rassismuskritik // Empowerment // Globaler Kontext. Berlin
Broden, Anne (2009): Verstehen der Anderen? Rassismuskritische Anmerkungen zu einem zentralen Topos interkultureller Bildung, in: Scharathow, Wiebke und Rudolf Leiprecht (Hrsg., 2009), Rassismuskritik. Band2: Rassismuskritische Bildungsarbeit, Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag, 119-134.
Castro Varela, Maria do Mar (2017): „Das Leiden der Anderen betrachten“. Flucht, Solidarität und Postkoloniale Soziale Arbeit. In: Johanna Bröse et al. (Hrsg.): Flucht. Herausforderungen für Soziale Arbeit. Wiesbaden: Springer, S. 3-20.
Castro Varela, Maria do Mar; Dhawan, Nikita (2005): Postkoloniale Theorie. Eine kritische Einführung. Bielefeld: Transcript.
Castro Varela, María do Mar; Hamzhei, Modjgan (1996): Raus aus der Opferrolle. Ein Bildungsansatz zur Überwindung von verinnerlichtem Rassismus, agisra e.V., Köln.
Césaire, Aimé (1968): Über den Kolonialismus. Berlin: Wagenbach.
Chakrabarty, Dipesh (2010): Europa als Provinz. Perspektiven Postkolonialer Geschichtsschreibung. Frankfurt am Main: Campus Verlag.
Collins, Patricia Hill (1991): Black Feminist Thought. Knowledge, Consciousness, and the Politics of Empowerment. New York/London: Routledge.
Conrad, Sebastian; Randeira, Shalini (Hg.) (2002): Jenseits des Eurozentrismus. Postkoloniale Perspektiven in den Geschichts- und Kulturwissenschaften. Frankfurt am Main: Campus.
Coulthard, Glen Sean (2014): Red Skin, White Masks. Rejecting the Colonial Politics of Recognition. University of Minnesota Press.
Dyer, Richard (1997): White. New York/London: Routledge.
Ebner, Timm (2016): Nationalsozialistische Kolonialliteratur. Koloniale und antisemitische Verräterfiguren „hinter den Kulissen des Welttheaters“. Paderborn: Wilhelm Fink Verlag.
Eggers, Maisha Maureen (2004): Antioppressive Standards für eine geschlechtsspezifische transkulturelle Bildungsarbeit, in: zur Nieden, Birgit; Veth, Silke (Hrsg.): Feministisch – Geschlechterreflektierend – Queer? Perspektiven aus der Praxis politischer Bildungsarbeit. Berlin: Rosa-Luxemburg-Stiftung.
Eggers, Maureen Maisha, Grada Kilomba, Peggy Piesche; Arndt, Susan (Hg., 2005): Mythen, Masken und Subjekte – Kritische Weißseinsforschung in Deutschland. Münster: Unrast Verlag.
Elverich, Gabi, Kalpaka, Anita und Reindlmeier, Karin (Hg.)(2006), Spurensicherung. Reflexion von Bildungsarbeit in der Einwanderungsgesellschaft. Berlin: IKO.
Ergün, Mutlu (2010): Kara Günlük. Die geheimen Tagebücher des SESPERADO. Münster: Unrast Verlag.
Eriksson Baaz, Maria (2005): The Paternalism of Partnership. A Postcolonial Reading of Identity in Development Aid. London: Zed Books.
Federici, Silvia (2012): Caliban und die Hexe: Frauen, der Körper und die ursprüngliche Akkumulation. Wien: Mandelbaum
Frankenberg, Ruth (1993): White Women, Race Matters. The Social Construction of Whiteness. Minneapolis: University of Minnesota Press.
Galeano, Eduardo (1980): Die offenen Adern Lateinamerikas. Die Geschichte eines Kontinents von der Entdeckung bis zur Gegenwart. Wuppertal: Hammer.
Garske, Pia (2009), Politische Bildung und die Interdependenz gesellschaftlicher Ungleichheiten, in: Mende, Janne und Müller, Stefan (Hrsg., 2009), Emanzipation in der politischen Bildung. Theorien – Konzepte – Möglichkeiten, Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag, 155-179.
Gelbin, Cathy S.; Konuk, Kader; Piesche, Peggy (Hg.) (1999): AufBrüche. Kulturelle Produktionen von Migrantinnen, Schwarzen und jüdischen Frauen in Deutschland. Königstein/Taunus: Ulrike Helmer Verlag.
Ha, Kien Nghi (2004): Ethnizität und Migration reloaded. Kulturelle Identität, Differenz und Hybridität im postkolonialen Diskurs. Berlin: wvb.
Ha, Kien Nghi et al. (Hg.) (2007): re/visionen. Postkoloniale Perspektiven von People of Color auf Rassismus, Kulturpolitik und Widerstand in Deutschland, Münster: Unrast Verlag.
Hancock, Ian (1987): The Pariah Syndrome. An Account of Gypsy Slavery Tucson AZ: Karoma Pub.
Hall, Stuart (1994): Der Westen und der Rest: Diskurs und Macht, in: Hall, Stuart: Rassismus und kulturelle Identität, Ausgewählte Schriften 2. Hamburg: Argument Verlag.
Hall, Stuart (2000), Rassismus als ideologischer Diskurs, in: Räthzel, Nora (Hg.) (2000), Theorien über Rassismus, Hamburg: Argument Verlag,7-16.
Hernández, Daisy; Rehman, Bushra (Hg.) (2002): Colonize This! Young Women of Color on Today’s Feminism. Berkeley: Seal Press.
Holloway, John (2010): Crack Capitalism. London & New York: Pluto Press.
hooks, bell (1994): Black Looks. Popkultur – Medien – Rassismus. Berlin: Orlanda Frauenverlag.
Kahveci, Çagrı (2017): Migrantische Selbstorganisierung im Kampf gegen Rassismus. Die politische Praxis ausgewählter antirassistischer Gruppen türkeistämmiger Migrant*innen, Münster: Unrast Verlag.
Kahveci, Çagrı; Karakayali, Juliane & Liebscher, Doris Deutsch (Hrsg., 2017): Den NSU-Komplex analysieren. Aktuelle Perspektiven aus der Wissenschaft. Bielefeld: transcript.
Kalpaka, Annita; Mecheril, Paul (2010), ‘Interkulturell’. Von spezifisch kulturalistischen Ansätzen zu allgemein reflexiven Perspektiven, in: Paul Mecheril et al. (Hg): Migrationspädagogik, Weinheim: Beltz, 77-98.
Kapoor, Ilan (2008): The Postcolonial Politics of Development. London: Routledge.
Kiesel, Timo & Philipp, Carolin (2011): White Charity. Schwarzsein und Weißsein auf Spendenplakaten. Dokumentarfilm. [link: http://www.whitecharity.de/de/home/]
Land, Clare (2015): Decolonizing Solidarity: Dilemmas and Directions for Supporters of Indigenous Struggles. London: Zed Books.
Leiprecht, Rudolf (Hg.) (1992): Unter Anderen. Rassismus und Jugendarbeit. Duisburg: DISS.
Leiprecht, Rudolf; Kerber, Anne (Hg.) (2009): Schule in der Einwanderungsgesellschaft. Ein Handbuch. Wochenschauverlag.
Leiprecht, Rudolph (2008): Kulturalisierungen vermeiden – zum Kulturbegriff in der Interkulturellen Pädagogik, in: Rosen, Lisa und Farrokhzad, Schahrzad (Hrsg.): Macht – Kultur – Bildung, Münster/NewYork/München/Berlin: Waxmann, S.129-146
Linebaugh, Peter & Rediker, Marcus (2008): Die vielköpfige Hydra. Die verborgene Geschichte des revolutionären Atlantiks. Hamburg: Assoziation A.
Lück, Mitja Sabine; Stützel, Kevin (2009): Zwischen Selbstreflexion und politischer Praxis. Weißsein in der antirassistischen Bildungsarbeit, in: Mende, Janne; Müller, Stefan (Hg.): Emanzipation in der politischen Bildung. Theorien – Konzepte – Möglichkeiten, Schwalbach/Taunus: Wochenschau Verlag, S. 330-353.
Mahdavi, Roxana (1995): Das Konzept der „Kulturellen Differenz/Identität“ – eine andere Form der Rechtfertigung rassistischer Ausgrenzungspraxis? In: Holzkamp, Klaus (Hg.): Forum Kritische Psychologie 39: Konstruktionen von Fremdheit, Hamburg.
McClintock, Anne (1995): Imperial Leather. Race, Gender and Sexuality in the Colonial Contest. New York/London: Routledge.
McEwan, Cheryl (2009): Postcolonialism and Development. London: Routledge.
McIntosh, Peggy (1988): White Privilege and male privilege. A personal account of coming to see correspondences through work in women’s studies, in: Delgado, Richard; Stefanic, Jean (Hg.) (1997): Critical White Studies, Looking behind the Mirror, hia, S. 291-299. Philadelphia: Temple University Press.
Mecheril, Paul (2004), Einführung in die Migrationspädagogik, Weinheim: Beltz, S.176-212 (Kapitel 6: Kritik der Fremdheit. Wege aus dem Rassismus).
Mecheril, Paul (2004): Einführung in die Migrationspädagogik, Weinheim: Beltz, S.106-132 (Kapitel 4: Was ist ‚interkulturelle Kompetenz‘? Von kulturalistischen zu reflexiven Perspektiven“).
Mecheril, Paul et al. (2010): Bachelor | Master Migrationspädagogik. Weinheim: Beltz.
Mecheril, Paul; Teo, Thomas (Hg.) (1997): Psychologie und Rassismus. Reinbek: Rowohlt Taschenbuch.
Melber, Henning (1989): Rassismus und eurozentrisches Zivilisationsmodell: Zur Entwicklungsgeschichte des kolonialen Blicks, in: Autrata, Otger; Kaschuba, Gerrit; Leiprecht, Rudolf (Hg.): Theorien über Rassismus, Eine Tübinger Veranstaltungsreihe. Hamburg: Argument-Verlag.
Melber, Henning (1992): Der Weißheit letzter Schluß. Rassismus und kolonialer Blick. Frankfurt am Main: Brandes & Apsel.
Melter, Claus; Mecheril, Paul (Hg.) (2009), Rassismuskritik. Band 1: Rassismustheorie und –forschung, Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag.
Messerschmidt, Astrid (2009): Weltbilder und Selbstbilder. Bildungsprozesse im Umgang mit Globalisierung, Migration und Zeitgeschichte, Brandes & Apsel, Frankfurt am Main.
Mies, Maria (1986): Patriachy and Accumulation on a World Scale. Women in the International Division of Labour. London & New York: Zed Books.
Miles, Robert (2000): Bedeutungskonstitution und der Begriff Rassismus, in: Räthzel, Nora (Hrsg.) (2000), Theorien über Rassismus, Hamburg: Argument Verlag, 17-33.
Moebius, Stephan/Quadflieg, Dirk (Hg.) (2011): Kultur. Theorien der Gegenwart. 2. erweiterte und aktualisierte Auflage. VS Verlag.
Moraga, Cherríe/Anzaldúa, Gloria (Hg.) (1981; 1993): This Bridge Called My Back. Writings by Radical Women of Color. Kitchen Table – Women of Color Press, New York.
Nduka-Agwu, Adibeli/Hornscheidt, Antje Lann (Hg.) (2010): Rassismus auf gut Deutsch. Ein kritisches Nachschlagewerk zu rassistischen Sprachhandlungen. Brandes & Apsel, Frankfurt am Main.
Neverdeen Pieterse, Jan (1992): White on Black. Images of Africa and Blacks in Western Popular Culture. Yale: Yale University Press.
Philipp, Carolin (2017) mit Denise Bergold-Caldwell: Chancen und Fallstricke von Bildung in sozialen Bewegungen. In: Oliver Emde, Uwe Jakubczyk, Bernd Kappes, Bernd Overwien: Mit Bildung die Welt verändern? Globales Lernen für eine nachhaltige Entwicklung. Opladen/Berlin/Toronto: Verlag Barbara Budrich, 216-231.
Popoola, Olumide/Sezen, Beldan (Hg.) (1999): Talking Home. Heimat aus unserer eigenen Feder, Frauen of Color in Deutschland. Amsterdam: blue moon press.
Prashad, Vijay (2007): The Darker Nations. A People‘s History of the Third World. New York: The New Press.
Räthzel, Nora (Hrsg.) (2000): Theorien über Rassismus. Hamburg: Argument-Verlag.
Recherche International (2008/2012): Die Dritte Welt im Zweiten Weltkrieg. Unterrichtsmaterialien zu einem vergessenen Kapitel der Geschichte. URL: http://www.3www2.de/pdf/PDFzumAusdrucken.pdf
Re/Positionierung/Metanationale (2009): Critical Whiteness/Perspectives of Colour. Berlin: NGBK.
Reindlmeier, Karin ( 2009): ,AllesKultur?‘ – Der ‚kulturelleBlick‘ in der internationalen Jugendarbeit, in: Elverich, Gabi, Annita Kalpaka und Reindlmeier, Karin (Hg.) (2009), Spurensicherung. Reflexion von Bildungsarbeit in der Einwanderungsgesellschaft, 2. Auflage. Münster: Unrast Verlag, S. 235-261
Roediger, David R. (Hg.) (1998): Black on White. Black Writers on What it Means to Be White. New York: Schocken Books.
Rodney, Walter (1975): Afrika. Die Geschichte einer Unterentwicklung. Berlin: Klaus Wagenbach.
Said, Edward (1978): Orientalism. London: Penguin Books.
Scharathow, Wiebke; Leiprecht, Rudolf (Hg.) (2009): Rassismuskritik Band 2. Rassismuskritische Bildungsarbeit. Schwalbach: Wochenschauverlag.
Schoeps, Julius H.; Bingen, Dieter & Botsch, Gideon (Hrsg., 2016): Jüdischer Widerstand in Europa (1933-1945): Formen und Facetten. Berlin: De Gruyter Oldenbourg.
Schultz, Susanne (2000): Leise Diplomatie. Die Politik feministischer Nicht-Regierungsorganisationen zur Sterilisationskampagne in Peru, in: Karin Gabbert et al. (Hrsg.): Lateinamerika-Jahrbuch 24. Geschlecht und Macht. Analysen und Berichte, Münster: Westfälisches Dampfboot, S. 55-65.
Sen, Amartya (2010): Die Identitätsfalle: Warum es keinen Krieg der Kulturen gibt. München: dtv.
Teno, Jean-Marie Teno (2004): “Gehet hin in alle Welt …” — Die deutsche Mission in Afrika. Dokumentarfilm. 70 min. Frankreich/ Deutschland.
Terkessidis, Mark (2004), Die Banalität des Rassismus – Migranten zweiter Generation entwickeln eine neue Perspektive, Bielefeld: transcript.
Todorov, Tzvetan (1985): Die Eroberung Amerikas. Das Problem des Anderen. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Trinh T. Minh-ha (1989): Women, Native, Other. Writing Postcoloniality and Feminism, Bloomington/Indianapolis: Indiana University Press.
Türkmen, Ceren (2017). Gastarbeitsgeschichte zwischen Migrationsregime, Staat und kommunaler Befreiung. Methoden zur Wissensproduktion, Material & Machtkritik. In glokal: Connecting the Dots. Lernen aus Geschichte(n) zu Unterdrückung und Widerstand.
Von Vacano, Mechthild (2010): Reise Reflexionen Selbst Bilder. Eine rassismuskritische Studie über Ethnotourismus in Tana Toraja, Indonesien, Berlin: Regiospectra.
Walgenbach, Katharina (2002): Weiße Dominanz – zwischen struktureller Unsichtbarkeit, diskursiver Selbstaffirmation und kollektivem Handeln, in: Bartmann, Sylke; Gille, Karin; Haunss, Sebastian (Hg.): Kollektives Handeln. Politische Mobilisierung zwischen Struktur und Identität, Düsseldorf: Hans-Böckler-Stiftung.
Wollrad, Eske (2005): Weißsein im Widerspruch. Feministische Perspektiven auf Rassismus, Kultur und Religion. Königsstein/Taunus: Ulrike Helmer Verlag.