Archiv der Kategorie: Newsletter

Um sich in den glokal Newsletter einzutragen, klicken Sie bitte hier.

Sondernewsletter Doğan

Liebe Freund:innen,

heute gedenken wir an unseren geschätzten Freund und glokal-Kollegen Doğan Akhanlı, der heute vor zwei Jahren starb.

Besonders in Zeiten, die so sehr von Gewalt und Hass regiert werden, fehlt uns sein Humor, seine Wärme und sein unermüdlicher Einsatz für Menschenrechte, Opfer von Gewalt und eine Erinnerungskultur, die solidarisch unterschiedliche Traumata anerkennt und nicht gegeneinander ausspielt. Er hinterlässt bis zum heutigen Tag eine große Lücke in unserem Team.
Seine Mitarbeit war und ist bis zum heutigen Tag eine unschätzbare Bereicherung und wir möchten unsere Arbeit in seinem Geiste fortführen. In seinem Sinne möchten wir uns mit unseren Bildungsveranstaltungen, Projekten und Publikationen klar einsetzen für die Benennung von rassistischen, kolonialen und antisemitischen Kontinuitäten und damit beitragen zu einem streitbaren, aber friedlichen Miteinander.

Doğan hatte stets auch die Kraft, sich mit Leuten auseinanderzusetzen, die radikal andere Meinungen als er vertraten. Er hat mit ihnen gesprochen, gearbeitet, Theater gespielt. Seine Schriften, Reden, seine Taten und seine Menschlichkeit sind eine Inspiration für uns.

Wir vermissen dich!

Deine Kolleg:innen von glokal

PS: Auf der Kölner Seite unseres Projektes Global Erinnern könnt ihr Doğans Biographie lesen.

Newsletter Oktober 2023

Liebe Freund:innen,

in unserem Oktober-Newsletter möchten wir euch zu zwei Stadtführungen einladen und über unsere laufenden Projekte informieren.

1. Projekt Global Erinnern: Stadtrundgänge Flucht-Exil-Verfolgung am 21.10. und Kolonialismus-Widerstand am 18.11.2023
2. Projekt Medizinische Versorgung für alle: Projektstart und Recherchephase
3. Projekt Dekoloniale Partnerschaftsarbeit mit Abya Yala/Lateinamerika: Qualifizierungsreihe gestartet
4. Dokumentarfilm “white charity”: Ausstellung in der Kunsthalle Duisburg

1. Global Erinnern: Zwei Stadtrundgänge und eure Stadt auf unserer Karte!
Im Herbst 2023 werden wir im Projekt Global Erinnern zwei Stadtrundgänge anbieten.

21. Oktober 2023, 14-17h, Stadtrundgang FLUCHT-EXIL-VERFOLGUNG in Berlin-Charlottenburg
In diesem Rundgang werden wir die Verflechtungen deutscher und türkischer Geschichte in Charlottenburg erkunden. Durch jüdische, armenische, kommunistische und sozialdemokratische Biographien nähern wir uns an die Themen Verfolgung, Flucht und Genozid an. Der Stadtrundgang wird geleitet vom Historiker Murat Akan und von Perihan Zeran von glokal.

18. November 2023, 13-16h, Stadtrundgang KOLONIALE SPUREN UND SCHWARZER WIDERSTAND in Berlin-Mitte
Der Stadtrundgang führt vom Manga-Bell-Platz durch das sogenannte Afrikanische Viertel in Berlin-Mitte zum Archiv Schwarzer deutscher Bewegungsgeschichte von EOTO e.V. Der Poet und Dramaturg Philipp Khabo Köpsell und Tahir Della von glokal/ISD werden uns durch die Themen deutsche Kolonialgeschichte und antikolonialer Widerstand sowie koloniale Kontinuitäten und aktuelle Schwarze Bewegungsgeschichte leiten.

Anmeldung: Die Teilnahme ist kostenlos. Um besser planen zu können, bitten wir aber darum, euch verbindlich anzumelden. Schreibt uns, ob als Einzelpersonen oder als Gruppe, unter geschichte[ät]glokal[punkt]org

Außerdem: Meldet eure Stadt an! 2023/2024 wird es für 4 neue Städte die Möglichkeit geben, bei der Global-Erinnern-Kartographie mitzumachen. Am besten ist es, wenn ihr/eure Gruppe/Initiative schon vorgearbeitet habt/hat zu Themen, die mit Globalgeschichte zusammenhängen: Streiks migrantischer Arbeiter:innen; Wirkstätten von afrikanischer Organisierung in Europa; Menschen, die im internationalen Widerstand gegen den Faschismus aktiv waren. Mehr zu Global Erinnern HIER. Schreibt uns an die obige Email, wenn eure Stadt dabei sein soll!

2. Projekt Medizinische Versorgung für alle!
Am 21. September feierte unser neues Projekt „Medizinische Versorgung für Alle“ seinen Auftakt. Gemeinsam mit zahlreichen BIPOC Expert:innen und Verbündeten aus den Bereichen Medizin und Gesundheitsversorgung konnten wir den ersten Grundstein für unsere nun anstehende Recherchephase legen. Hier möchten wir in den nächsten Wochen widerständige Wissensbestände aus dem Globalen Süden und kritische Beiträge zu rassistischen und kolonialen Kontinuitäten in medizinischen Arbeitsfeldern zusammentragen und veröffentlichen. Mehr unter www.glokal.org. Bleibt gespannt!

3. Projekt Zusammenarbeit mit Abya Yala/Lateinamerika auf Augenhöhe? Dekoloniale und empowernde Ansätze in der “Partnerschaftsarbeit”
Auch die zweiten Runde unserer vom PFQ-Programm geförderten Webinar-Qualifizierungsreihe ist spannend gestartet. Die Teilnehmenden haben erste Grundlagen für eine dekoloniale Zusammenarbeit erfahren und kritische Beispiele aus ihrer Praxis eingebracht, an denen sie in den folgenden Modulen arbeiten werden. Auch dieses Mal war das Angebot ausgebucht und nicht alle Interessierten haben einen Platz bekommen. Wir planen aber weitere Durchgänge im kommenden Jahr. Schickt uns bei Interesse also gerne eine Email an: anmeldung[ät]glokal[punkt]org.

4. Dokumentarfilm “white charity” in der Ausstellung “Über/Sehen. Bildregime der Migration”
Der Dokumentarfilm “white charity” (2011) über Schwarzsein & Weißsein auf Spendenplakaten entwicklungspolitischer Organisationen von glokal-Gründer:innen Timo Galbenis-Kiesel und Carolin Philipp wird Teil der Ausstellung “Über/Sehen. Bildregime der Migration”. Ihr könnt sie vom 13. Oktober – 12. November 2023 in der cubus kunsthalle Duisburg sehen. Mehr dazu hier.

Wir wünschen euch einen interessanten Herbst, mit und ohne uns,

euer Team von glokal

Newsletter August 2023

Liebe Freund:innen,

hiermit möchten wir euch über aktuelle Projekte und Aktivitäten informieren.

1. Letzte Plätze für die Webinar Reihe “Auf Augenhöhe? Dekoloniale Zusammenarbeit in der Projektarbeit mit “Partner*innen” in Abya Yala/Lateinamerika” (Bewerbungsschluss am 11.8.2023)
2. Projekt Global Erinnern: Neue Städte, neue Workshops und Stadtführungen, macht mit!
3. Seminarangebote des Informationsbürp Nicaragua e.V.

 

1. Letzte Plätze für die Webinar Reihe “Auf Augenhöhe? Dekoloniale Zusammenarbeit in der Projektarbeit mit “Partner*innen” in Abya Yala/Lateinamerika”
Webinar Reihe – Meldet euch bis 11.8.2023 an und sagt es gern weiter
Wir bieten eine Qualifizierungsreihe zu macht- und rassismuskritischer Auseinandersetzung sowie empowernder Ansätze in der so genannten Partnerschaftsarbeit mit Abya Yala/Lateinamerika an. Wir vermittelt in vier Webinaren erforderliche Kompetenzen für eine rassismus- und machtsensible bzw. empowerte Zusammenarbeit. Ziel ist es, gemeinsam Ideen für alternative Handlungsmöglichkeiten und rassismus- und machtsensible bzw. empowerte Praxen in der „Partnerschaftsarbeit“ zu entwickeln.
Die Referent*innen: Margarita Rodriguez Ornelas (sie/she), Mexiko, Mariana Lo Sasso (sie/she), (Deutschland) und Kristina Kontzi (she/they), Deutschland.
Mehr Informationen inkl. Anmeldung gibt es hier. Bei Fragen gern an anmeldung@glokal.org schreiben.

2. Projekt Global Erinnern: Neue Städte, neue Workshops und Stadtführungen, macht mit!

Meldet eure Städte an! 2023/2024 wird es für 4 neue Städte die Möglichkeit geben, bei der Global Erinnern Kartographie mitzumachen. Am besten ist es, wenn ihr/eure Gruppe/Initiative schon vorgearbeitet hat zu Themen, die mit Globalgeschichte zusammenhängen: Streiks migrantischer Arbeiter:innen; Wirkstätten von afrikanischer Organisierung in Europa; Menschen, die im internationalen Widerstand gegen den Faschismus aktiv waren. Schreibt uns hier, wenn eure Stadt dabei sein soll!

An Lehrer:innen in Berlin: Das Global Erinnern Projekt wird an benbi 2023 teilnehmen: Vom 13.-17. November 2023 findet das Berliner Entwicklungspolitische Bildungsprogramm für Schüler:innen statt. Global Erinnern wird einen Workshop mit dem Titel Global Erinnern: Landgrabbing. Koloniale Spuren, Widerstand anbieten. Hier geht’s zur Anmeldung!

Zwei Stadtführungen: Im Herbst 2023 werden wir im Projekt Global Erinnern zwei Stadtführungen anbieten, die ihr beide auch schon digital nachgehen könnt. Eine wird in Charlottenburg zum Thema FLUCHT-EXIL-VERFOLGUNG und den Verflechtungen deutscher und türkischer Geschichte mit jüdischen, armenischen, kommunistischen und sozialdemokratischen Biographien stattfinden. Eine weitere Stadtführung zum Thema AFRIKANISCHE SPUREN IN BERLIN führt vom Roten Rathaus durch Unter den Linden.
Meldet euch über die jeweiligen Links an, wenn ihr Interesse habt, als Einzelpersonen oder als Gruppe teilzunehmen!
Unsere Kontaktemail ist geschichte@glokal.org

3. Seminarangebote des Informationsbürp Nicaragua e.V.

Das Informationsbüro Nicaragua bietet 2023 drei Multiplikator*innenseminare zu machtkritischem Globalen Lernen an. Die Seminare haben je ein unterschiedliches Schwerpunktthema, in dem wir Methoden und Materialien unserer überarbeiteten Methodenhefte vorstellen, anspielen und reflektieren, aber haben auch jeweils einen allgemeineren Teil zur Frage von Machtkritik und Bildungsarbeit und für generellen Austausch.

  • Wann, wenn nicht jetzt?! Klimagerechtigkeit im Globalen Lernen” vom 22.-24. September im Naturfreundehause Ebberg in Schwerte
    • Auch wenn das 1,5°C Ziel inzwischen quasi unmöglich zu erreichen ist, stellen sich tagtäglich Probleme, Konflikte und (globale) Ungerechtigkeiten durch die Klimakrise und um die Umwelt und Ressourcen. Gleichzeitig werden überall auf der Welt Proteste, Widerstände und Alternativen gelebt. Die überarbeiteten und neuen Methoden widmen sich dem Zusammenhang zwischen Klima und Kolonialismus, beleuchten die Themen
      von Plantagenanbau und Landwirtschaft, Kohleabbau, Gas und LNG, eröffnen aus feministischer Sicht einen Blick auf Mobilität und öffnen einen Zugang zu gelebten systemischen Alternativen zum Kapitalismus.
  • “Mensch, wir haben Rechte! Menschenrechte in der Bildung” am 28. Oktober im Allerweltshaus Köln
    • Das neue Werkheft zum Thema Menschenrechte ermöglicht eine Auseinandersetzung mit Menschenrechten, Menschenrechtsverletzungen, aber auch Menschenrechtskämpfen in Europa und Lateinamerika. Die thematischen Schwerpunkte unserer vier neuen Bausteine sind die Rechte von Menschen mit Behinderungen, feministische Kämpfe, Racial Profiling und die Situation von politischen Gefangenen.
  • “Für alle oder wen? Globales Lernen und Wirtschaft” vom 10.-12. November im Naturfreundehause Ebberg in Schwerte
    • Das überarbeitete Wirtschafts-Werkheft setzt sich mit verschiedenen Dimensionen unseres Wirtschaftens auseinander. Dabei knüpft es an aktuelle Debatten und Entwicklungen an, wie das Thema um Vergesellschaftung bei Deutsche Wohnen & Co Enteignen oder das deutsche und europäische Lieferkettengesetz. Anhand konkreter Situationen und Beispiele werden im Heft schwerpunktmäßig die Themen Arbeitsbedingungen und Arbeitsrechte, Eigentum und Eigentumsformen, feministische Kapitalismuskritik sowie Handelspolitik und Lieferketten behandelt.

Weitere Infos zu Anmeldung, Kosten, Übernachtung etc. sind auf der Webseite zu finden.

Euch eine schöne Zeit,

Das Team von glokal

Newsletter Juni 2023

Liebe Freund:innen,

hiermit möchten wir euch über aktuelle Projekte und Aktivitäten informieren.

1. Bewerbungsphase zur zweiten Runde unserer Online Qualifizierungsreihe beginnt
2. glokal goes Paris
3. Neues Projekt “Medizinische Versorgung für Alle – Methoden, Wissen und Handlungskompetenz zu globaler Ungerechtigkeit in medizinischer Versorgung am Beispiel der Corona Pandemie” gestartet

Newsletter April 2023

Liebe Freund:innen,

das Jahr 2023 zog nun bereits einige Monate ins Land. In den vergangenen Monaten waren wir recht umtriebig und möchten euch daher über aktuelle Projekte und Aktivitäten informieren.

1. Juni – Okt. 2023: 4 modulige Online Qualifizierungsreihe: Auf Augenhöhe? Dekoloniale Zusammenarbeit in der Projektarbeit mit “Partner*innen” in afrikanischen Ländern
2. glokal goes Linked In
3. Neue Filme im Projekt “Global erinnern”
4. Publikationen

Newsletter Dezember 2022

Liebe Freund:innen,

das Jahr 2022 geht bald zu Ende. Wir möchten euch in unserem Kalender vom 1. bis zum 23. Dezember 23 Inspirationen für das Jahr 2023 auf den Weg geben.

Newsletter Oktober 2022

Liebe Freund:innen,

hiermit informieren wir über unser neusten Aktivitäten.

1. Global Erinnern ist online!
2. Klima DeSol released die Publikation “Ich kehre millionenfach zurück – in Würdigung des Widerstandes gegen Kolonialismus”
3. Neue Qualifizierungsreihe “Sprache.Macht.Bilder” startet 

Newsletter August 2022

Liebe Freund:innen,

wir möchten euch auf drei spannende Veranstaltungen aufmerksam machen, zu denen wir euch herzlich einladen, das Amo-Straßenfest am 21. August in Berlin, den Launch der Global-Erinnern-Karte am 28. August auf der documenta in Kassel und den KlimaDeSol-Fachtag am 24. September in Berlin.

1. Amo-Straßenfest 21.08.2022
2. Launch der digitalen Stadtkarten im glokal-Projekt Global Erinnern am 26.08.2022 auf der documenta15/Kassel
3. Einladung zum ABSCHLUSS – FACHTAG BEI KlimaDeSol am 24.09.2022

Newsletter Juli 2022

Liebe Freund:innen,

mit unserem Juli-Newsletter möchten wir euch auf zwei glokal-externe Angebote aufmerksam machen und unsere Arbeit des letzten Quartals darstellen.

1. Anmeldestart zur BAG Fachtagung “Klimagerechte Mädchen*arbeit – Impulse für eine kritische Umweltbildung”

Lucia Muriel wird bei der spannenden Fachtagung ihr Projekt “KlimaDeSol” vorstellen. Darüber hinaus  warten spannende Vorträge, Workshops, eine Podiumsdiskussion, ein vielfältiges Rahmenprogramm und jede Menge Austausch auf die Besucher*innen.

Termin: 26.-28. September 2022 (Programmstart Montag: 14:00 Uhr, &  Ende ca. 13:15 Uhr)
Teilnahmegebühr: 120,00 €/TN inkl. Unterkunft in DZ oder MBZ & vegane/vegetarische Verpflegung
Veranstaltungsort: Bildungsstätte Bredbeck (30 km nördlich von Bremen)

Anmeldung:
Das Anmeldeformular könnt ihr per Mail an info@bredbeck.de anfordern.

Die Anmeldung ist außerdem über die Bildungsstätte Bredbeck unter “Seminare buchen” möglich, www.bredbeck.de. 

Bitte sendet diese Einladung an Eure BI_PoC-Netzwerke, @LAGs an Mitglieder und an Freund*innen der Mädchen*arbeit in den einzelnen Bundesländern.

2. Zweite Auflage von “Meine Welt – unsere Welten” erschienen

Inhaltlich widmet sich die zweiten Auflage der Reflexion über unsere eigene Fähigkeit, wirklich von Expert*innen und Aktivist*innen aus dem Globalen Süden zu lernen. Dazu gibt es neue Perspektiven, methodische Anregungen und Reflexionsanstöße. Neu dabei sind beispielsweise folgende Texte:

“Ohren auf! – Lernen von Expert*innen aus dem Globalen Süden”

Yili Rojas: “Eine gezeichnete Blume ist keine Blume – Reflexionen zur pädagogischen Arbeit mit Weltkarten”

“Ohren auf und Blicke schärfen: Gruppenarbeit zu den Interviews mit Expert*innen aus dem Globalen Süden”

Geoffrey Ogwaro: “Die Situation der LGBTIQ-Gemeinschaft in Uganda: eine vorkoloniale und postkoloniale Entwicklung”

Die Broschüre steht interessierten Leser*innen kostenfrei zu online Verfügung. Die Herausgeber*innen vom kribi Kollektiv freuen sich natürlich auch über Spenden zur Unterstützung Ihrer Arbeit. Informationen, wie Sie das Kollektiv mit einer Spende unterstützen können, finden Sie http://kribi-kollektiv.de/spenden/. Gern können Sie auch eine Druckversion der Broschüre beim Kribi-Kollektiv per Mail .

3. Neues glokal-Projekt zu antisemitismuskritischer Bildungsarbeit
glokal verknüpft rassimuskritische und antisemitismuskritische Bildungsarbeit: In unserem neuen Projekt erweitern wir das Portfolio unserer Zeitstrahlmethode und dem eLearning Tool „connecting the dots“. Dabei wird unsere Zeitstrahlmethode um 34 Zitate und Auflösungen ergänzt. Wie in der Zeitstrahlmethode üblich arbeiten wir hierbei mit reproduzierenden sowie widerständigen Quellen, um hierbei antisemitische Brüche und Kontinuitäten der letzten 21 Jahrhunderte aufzuzeigen. Gleichsam eignet sich die Methode gut, um praxisnah über verschiedene Formen und Aspekte des Antisemitismus in der Gegenwart zu behandeln. Das neue Modul liegt in drei Sprachen vor (Deutsch, Englisch, Arabisch), und kann ab sofort gebucht werden. Bald wird es auch auf unserer Webseite zu finden sein, sowie digital auf der Seite des eLearning Tool connecting the dots.

4. glokal Seminare im 2. Quartal 2022
Wir bedanken uns für die zahlreichen Buchungen unserer Bildungsangebote im 2. Quartal. Hierdurch konnten zahlreiche Akteure aus dem staatlichen wir privaten Bereich von unseren Rassismus kritischen Bildungsinhalten profitieren. Ebenso danken wir für das zunehmende in Anspruch nehmen unserer machtkritischen Lektorat Arbeit. Wir freuen uns auch im nächsten Quartal mit neuen und altbekannten Akteur*innen zusammen zu arbeiten.

Soweit von uns, bis demnächst,
das Team von glokal e.V.