Archiv des Autors: Aggelis

Juni – Okt. 2023: 4 modulige Online Qualifizierungsreihe: Auf Augenhöhe? Dekoloniale Zusammenarbeit in der Projektarbeit mit “Partner*innen” in afrikanischen Ländern

Qualifizierungsreihe für Aktive in entwicklungspolitischen Organisationen, Initiativen, Migrantenselbstorganisationen sowie für alle, die sich für globaler Gerechtigkeit einsetzen.

Die Projektarbeit mit afrikanischen „Partner*innen“ ist auf sehr ungleiche Basis erbaut. Gelder und Vorgaben kommen aus Deutschland und häufig werden Menschen aus Deutschland in den Partnerländern eingesetzt, obwohl ihnen das Wissen über die lokalen Strukturen fehlt. Aber auch in der direkten Zusammenarbeit werden Rassismen und andere Machtverhältnisse (unbewusst) reproduziert. Sich mit dieser Reproduktion auseinanderzusetzen ist ein umfassender Prozess. Er startet mit einer Selbstreflexion auf der einen Seite bzw. der Selbstermächtigung gegen diese Verhältnisse auf der anderen Seite. Verändern müssen sich die Strukturen, in denen die Projekte stattfinden. Nichtsdestotrotz ist eine dekoloniale „Partnerschaftsarbeit“ ein erster möglicher Baustein für diese langfristige Veränderung. Deshalb bieten wir eine Qualifizierungsreihe zu macht- und rassismuskritischer Auseinandersetzung in der so genannten Partnerschaftsarbeit mit afrikanischen Ländern an. In vier Webinaren werden erforderliche Kompetenzen für eine rassismus- und machtsensible Zusammenarbeit vermittelt. Mehr Informationen und Anmeldung hier.

glokal-Projekt: KlimaDeSol – Klima dekolonial und solidarisch: Projektmappe veröffentlicht

Klima dekolonial und solidarisch (KlimaDeSol) heißt das Projekt von glokal e.V., das im Jahr 2020 begonnen hat und nun seinen Abschluss findet. Unser Ziel ist es, der Berliner Klimabewegung Anstöße für eine demokratische, dekoloniale und solidarische Bewegung für Klimagerechtigkeit zu geben. Mehr Informationen finden Sie hier.

Neue glokal-Weiterbildung mit Thema dekoloniale, feministische Öffentlichkeitsarbeit zu globaler (Un-)gerechtigkeit

Das Projekt sprache.macht.bilder ist eine Qualifizierungsreihe für Aktive in entwicklungspolitischen Organisationen oder Initiativen sowie für alle, die sich für Themen globaler (Un-)Gerechtigkeit einsetzen und ihre Öffentlichkeitsarbeit diskriminierungssensibel gestalten wollen. [Mehr …]

Launch der digitalen Stadtkarten im glokal-Projekt Global Erinnern am 26.08.2022 auf der documenta15/Kassel

Initiiert von unserem 2021 verstorbenen Freund und Kollegen Doğan Akhanlı arbeiten wir seit 2020 im Projekt Global Erinnern an einer transnationalen Erinnerungskultur. Nun haben wir in Berlin, Bremen, Frankfurt, Kassel und Köln digitale Stadtkarten lokal-globaler Verflechtungen des Globalen Norden und Südens, Osten und Westens geschaffen. Ihr findet sie hier.
In jeder Stadt gibt es historische Ereignisse, thematische Stadttouren und Personen, die mit Globalgeschichte zusammenhängen: Streiks migrantischer Arbeiter:innen; Wirkstätten von afrikanischer Organisierung in Europa; Menschen, die im internationalen Widerstand gegen den Faschismus aktiv waren. Einige Orte waren zentral für die Auswanderung aus Europa, andere spiel(t)en damals und heute eine wichtige Rolle für globale Wirtschaftsbeziehungen. Auch Spuren des deutschen Kolonialismus, des Nationalsozialismus und rechtsextremer Gewalt können auf den Karten verfolgt werden. Mehr über das Projekt findet ihr auch

Wir feiern den Launch der Global-Erinnern-Karte (Flyer HIER) im Rahmen der documenta15 in Kassel. Nach dem Launch feiern wir mit Snacks und Drinks. Ihr seid herzlich eingeladen!

Wann: Freitag, 26. August 2022, 18:00-20:00
Wo: ak/WH22, Werner-Hilpert-Str. 22, 34117 Kassel

glokal-Projekt zu antisemitismuskritischer Bildungsarbeit

glokal verknüpft rassimuskritische und antisemitismuskritische Bildungsarbeit: In unserem Projekt erweitern wir das Portfolio unserer Zeitstrahlmethode und dem eLearning Tool „connecting the dots“. Dabei wird unsere Zeitstrahlmethode um 30 Zitate und Auflösungen ergänzt. Wie in der Zeitstrahlmethode üblich arbeiten wir hierbei mit reproduzierenden sowie widerständigen Quellen, um hierbei antisemitische Brüche und Kontinuitäten der letzten 21 Jahrhunderte aufzuzeigen. Gleichsam eignet sich die Methode gut, um praxisnah über verschiedene Formen und Aspekte des Antisemitismus in der Gegenwart zu behandeln. Das neue Modul liegt in drei Sprachen vor (Deutsch, Englisch, Arabisch), und kann ab sofort gebucht werden. Bald wird es auch auf unserer Webseite zu finden sein, sowie digital auf der Seite des eLearning Tool connecting the dots.

Newsletter Januar 2021

Liebe Leute,

wir wünschen euch ein frohes neues Jahr 2021 und möchten über unsere drei Projekte im vergangenen Jahr berichten:

1. Qualifizierungsreihe Antirassismus und Dekolonialität 2020
Unsere Qualifizierungsreihe für entwicklungspolitische Organisationen und Gruppen zu Antirassismus und Dekolonialität ist erfolgreich zu Ende gegangen. Wir hatten insgesamt mehr als 300 Anmeldungen und konnten leider nicht alle aufnehmen.
Die Reihe bestand aus 5 Online-Seminaren zu rassismus- und machtkritischem Arbeiten und ermöglichte den Teilnehmer*innen eine Auseinandersetzung mit dekolonialen Themen in entwicklungspolitischen Zusammenhängen und Strukturen. Aufgrund der riesigen Nachfrage werden wir versuchen, die Reihe 2021 wieder anzubieten.
Mehr Informationen findet ihr HIER.

2. KlimaDeSol: Klima Dekolonial und Solidarisch 2020-2022
Welche Ergebnisse hat die Empowerment – Reihe von KlimaDeSol erreicht?
• Es gibt die Videoaufnahme von einer Aktion von einem Teil der Gruppe mit screenings von Fotos Schwarzer Frauen und Aktivist*innen auf dem Alexanderplatz am 12.10.2020 http://decolonize-your.net
• Dominique O. hat am 24. Oktober 2020 aus eigener Initiative und in Absprache mit Greenpeace Deutschland ein Podium mit dem Titel „Rassismus, Kolonialismus und Umweltschutz“ organisiert, auf dem Paola Reyes, Imeh Ituen, Peter Donatus und Salomón Derreza aus dem Süden bzw. BIPoC die dekolonialen Positionen im globalen Süden darstellen konnten. Video HIER [https://youtu.be/TV-CsQj4sOk]
• Am 15. November 2020 wurde die Empowerment-Reihe KlimaDeSol auf der Ersten BIPoC – Klimakonferenz präsentiert und bildet nun Teil des BIPoC – Netzwerkes.
• Saadya W. informierte uns über twitter u.a. über die Aktion vom 15.11.2020 mit den Worten: 136 years ago colonialist solified the civilization-breaking division of the African continent at the Berlin-Congo Conf. Their decisions are still effective today. Artistic intervention. LINK
#déchainé draws attention to a involved consume product.!B http://decolonize-your.net
#decolonize
• Es wurde eine Chatgruppe eingerichtet. Wir haben eine Saat ausgeworfen und nun sollten wir einen gemeinsamen Blick in die Zukunft wagen, welche Früchte wir aus der Saat ernten wollen. Es gibt die Idee der Gründung eines Kollektives und die eines selbständigen Netzwerkes unter dem Namen und Logo von KlimaDeSol.
Wie weiter mit KlimaDeSol?
Wir wollen uns diese Fragen in einer gemeinsame Reflexion als Gruppe stellen:
– was haben wir gelernt bzw. mitgenommen?
– was würden wir in Zukunft gerne anders machen?
– wie geht es jetzt weiter?
Angesichts der Tatsache, dass jetzt schon mehrmals Anfragen kamen, das Projekt und die Resultate des Workshops vorzustellen, finden wir das umso wichtiger. Anfang Januar 2021 wird ein online-Abschlusstreffen für eine kollektive Reflexion unter Mitwirkung mehrerer Mitglieder geben. Es liegt vor allem in den Händen der BIPoC – Teilnehmer*innen wie es weiter geht.

3. Global Erinnern
Im Mai 2020 begann unser Projekt Global Erinnern, ein Kooperationsprojekt mit der ISD – Initiative Schwarze Menschen in Deutschland und recherche international. In dem Projekt entwickeln wir in Berlin und in Kooperation mit vielen lokalen Akteur*innen in vier weiteren Städten digitale Karten lokaler Globalgeschichte(n). In diesem Jahr veranstalteten wir bereits Workshops zu kritischer Kartographie in Kooperation mit dem Orangotango-Kollektiv und der Dekoloniale, sowie zu kolonialen Kontinuitäten. Außerdem führten wir Workshops für Museen und engagierte Gruppen zu Dekolonisierung und Globalgeschichte durch, sowie Multiplikator*innenfortbildungen zu digitaler Workshopgestaltung.

Wenn Sie/ihr 2021 an Bildungsangeboten interessiert seid, kommt gerne auf uns zu!

Auch wenn eure Stadt, Kommune oder Landkreis interessante Anschlusspunkte für unsere digitale Karte von Globalgeschichte geben, dann kontaktiert uns gerne unter geschichte[ÄT]glokal[PUNKT]org.

Inhaltlich kann es dabei gehen um (am Berliner Beispiel verdeutlicht): Widerstand Schwarzer Menschen im Berlin des Nationalsozialismus; die Teilnahme von Menschen mit Berlin-Bezug im Spanischen Bürgerkrieg; Berliner Orte, die das Verständnis von Transnationalismus im Osmanischen Reiche illustrieren oder Ereignisse, die sich in Berlin zugetragen haben und die globale Verstrickheit der Geschichte belegen.
Wir würden uns sehr freuen wenn wir Kooperationspartner*innen, Initiativen, Gruppen und Einzelpersonen in unterschiedlichen Städten finden, die zur Recherche in ihrem lokalen Umfeld beitragen wollen. Anfang 2021 möchten wir für diese Recherchen einen Antrag schreiben, damit es für die Recherchearbeiten ein kleines Honorar geben kann.

Wir wünschen euch alles Gute für 2021!

Viele Grüße,
das Team von glokal

Weiterbildung für Akteur*innen mit Entscheidungsfunktionen aus migrantischen

und etablierten Organisationen, Einrichtungen und Initiativen von November 2020 – Mai 2021
Wann sind Kooperationen erfolgreich? In der Weiterbildung der BAKD Bundesakademie für Kirche und Diakonie, glokal e.V und Refugee Strike Bochum werden Bedingungen für eine partnerschaftliche Zusammenarbeit analysiert und Möglichkeiten der Auftragsklärung erarbeitet, die den unterschiedlichen Organisationsgraden und –kulturen gerecht wird. Mehr dazu hier.