glokal e.V. – machtkritische Bildung und Beratung

glokal e.V. ist ein Berliner Verein für machtkritische Bildungsarbeit und Beratung, der seit 2006 in der politischen Jugend- und Erwachsenenbildung und Beratung von Organisationen/Institutionen/Vereinen/Gruppen und Initativen tätig ist. Mit unserer Arbeit möchten wir für globale und innergesellschaftliche Machtverhältnisse sensibilisieren und Menschen dazu befähigen, zu deren Abbau beizutragen.
Auf dieser Website finden Sie Informationen unseren Angeboten der bundesweiten Beratungs- und Bildungsangebote für Organisationen, Initiativen, Multiplikator*innen, Lehrer*innen, Jugendgruppen und Schulklassen, sowie Informationen zu unseren Projekten und Publikationen. Bei Interesse an unseren Angeboten melden Sie sich [hier].


Aktuelles:

Unser PFQ gefördertes Projekt zu Dekolonialen Ansätzen in der Partnerschaftsarbeit geht in die zweite Runde. Diesesmal mit dem Länderschwerpunkt die Amerikas

* Sept – Nov. 2023: 4 modulige Online Qualifizierungsreihe: Zusammenarbeit mit Abya Yala/Lateinamerika auf Augenhöhe? Dekoloniale und empowernde Ansätze in der “Partnerschaftsarbeit”

Qualifizierungsreihe für Aktive in entwicklungspolitischen Organisationen, Initiativen, Migrantenselbstorganisationen sowie für alle, die sich für globale Gerechtigkeit einsetzen.

Die Projektarbeit mit Partner*innen aus dem Globalen Süden ist auf sehr ungleiche Basis erbaut. Gelder und Vorgaben kommen aus Deutschland und häufig werden Menschen aus Deutschland in den Partnerländern eingesetzt, obwohl ihnen das Wissen über die lokalen Strukturen fehlt. Aber auch in der direkten Zusammenarbeit vor Ort oder in Teams hier in Deutschland werden Rassismen und andere Machtverhältnisse (unbewusst) reproduziert. Sich mit dieser Reproduktion auseinanderzusetzen ist ein umfassender Prozess. Er startet mit einer Selbstreflexion auf der weißen/europäischen Seite bzw. der Selbstermächtigung gegen diese Verhältnisse auf der Seite von BIPoC – Schwarze Menschen, Indigene und Peopel of Color. Wir finden, langfristig müssen sich die Strukturen, in denen die Projekte stattfinden, verändern. Nichtsdestotrotz ist eine dekoloniale „Partnerschaftsarbeit“ ein erster möglicher Baustein für diese langfristige Veränderung. Wichtig ist hierfür auch die Stärkung von Menschen mit Rassismuserfahrung innerhalb deutscher Organisationen und in Migrantenselbstorganisationen.

Deshalb bieten wir eine Qualifizierungsreihe zu macht- und rassismuskritischer Auseinandersetzung sowie empowernder Ansätze in der so genannten Partnerschaftsarbeit mit Abya Yala/Lateinamerika an. Wir vermittelt in vier Webinaren erforderliche Kompetenzen für eine rassismus- und machtsensible bzw. empowerte Zusammenarbeit.

Ziel ist es, gemeinsam Ideen für alternative Handlungsmöglichkeiten und rassismus- und machtsensible bzw. empowerte Praxen in der „Partnerschaftsarbeit“ zu entwickeln. Mehr Informationen gibt es hier.

* Juni – Okt. 2023: 4 modulige Online Qualifizierungsreihe: Auf Augenhöhe? Dekoloniale Zusammenarbeit in der Projektarbeit mit “Partner*innen” in afrikanischen Ländern
Qualifizierungsreihe für Aktive in entwicklungspolitischen Organisationen, Initiativen, Migrantenselbstorganisationen sowie für alle, die sich für globaler Gerechtigkeit einsetzen. Die Reihe ist ausgebucht. Mehr Informationen  hier.

* glokal-Kalender mit 23 Inspirationen für 2023: Folgt uns auf facebook oder twitter (@glokal_eV)!

* glokal-Projekt: KlimaDeSol – Klima dekolonial und solidarisch: Projektmappe veröffentlicht
Klima dekolonial und solidarisch (KlimaDeSol) heißt das Projekt von glokal e.V., das im Jahr 2020 begonnen hat und nun seinen Abschluss findet. Unser Ziel ist es, der Berliner Klimabewegung Anstöße für eine demokratische, dekoloniale und solidarische Bewegung für Klimagerechtigkeit zu geben. Mehr Informationen finden Sie hier.

* Neue glokal-Weiterbildung mit Thema dekoloniale, feministische Öffentlichkeitsarbeit zu globaler (Un-)gerechtigkeit
Das Projekt sprache.macht.bilder ist eine Qualifizierungsreihe für Aktive in entwicklungspolitischen Organisationen oder Initiativen sowie für alle, die sich für Themen globaler (Un-)Gerechtigkeit einsetzen und ihre Öffentlichkeitsarbeit diskriminierungssensibel gestalten wollen. [Mehr …]

* Launch der digitalen Stadtkarten im glokal-Projekt Global Erinnern am 26.08.2022 auf der documenta15/Kassel
Initiiert von unserem 2021 verstorbenen Freund und Kollegen Doğan Akhanlı arbeiten wir seit 2020 im Projekt Global Erinnern an einer transnationalen Erinnerungskultur. Nun haben wir in Berlin, Bremen, Frankfurt, Kassel und Köln digitale Stadtkarten lokal-globaler Verflechtungen des Globalen Norden und Südens, Osten und Westens geschaffen. Ihr findet sie hier.
In jeder Stadt gibt es historische Ereignisse, thematische Stadttouren und Personen, die mit Globalgeschichte zusammenhängen: Streiks migrantischer Arbeiter:innen; Wirkstätten von afrikanischer Organisierung in Europa; Menschen, die im internationalen Widerstand gegen den Faschismus aktiv waren. Einige Orte waren zentral für die Auswanderung aus Europa, andere spiel(t)en damals und heute eine wichtige Rolle für globale Wirtschaftsbeziehungen. Auch Spuren des deutschen Kolonialismus, des Nationalsozialismus und rechtsextremer Gewalt können auf den Karten verfolgt werden. Mehr über das Projekt findet ihr auch

Wir feiern den Launch der Global-Erinnern-Karte (Flyer HIER) im Rahmen der documenta15 in Kassel. Nach dem Launch feiern wir mit Snacks und Drinks. Ihr seid herzlich eingeladen!

Wann: Freitag, 26. August 2022, 18:00-20:00
Wo: ak/WH22, Werner-Hilpert-Str. 22, 34117 Kassel

* glokal-Projekt zu antisemitismuskritischer Bildungsarbeit
glokal verknüpft rassimuskritische und antisemitismuskritische Bildungsarbeit: In unserem Projekt erweitern wir das Portfolio unserer Zeitstrahlmethode und dem eLearning Tool „connecting the dots“. Dabei wird unsere Zeitstrahlmethode um 30 Zitate und Auflösungen ergänzt. Wie in der Zeitstrahlmethode üblich arbeiten wir hierbei mit reproduzierenden sowie widerständigen Quellen, um hierbei antisemitische Brüche und Kontinuitäten der letzten 21 Jahrhunderte aufzuzeigen. Gleichsam eignet sich die Methode gut, um praxisnah über verschiedene Formen und Aspekte des Antisemitismus in der Gegenwart zu behandeln. Das neue Modul liegt in drei Sprachen vor (Deutsch, Englisch, Arabisch), und kann ab sofort gebucht werden. Bald wird es auch auf unserer Webseite zu finden sein, sowie digital auf der Seite des eLearning Tool connecting the dots.

* Weiterbildung für Akteur*innen mit Entscheidungsfunktionen aus migrantischen
und etablierten Organisationen, Einrichtungen und Initiativen von November 2020 – Mai 2021
Wann sind Kooperationen erfolgreich? In der Weiterbildung der BAKD Bundesakademie für Kirche und Diakonie, glokal e.V und Refugee Strike Bochum werden Bedingungen für eine partnerschaftliche Zusammenarbeit analysiert und Möglichkeiten der Auftragsklärung erarbeitet, die den unterschiedlichen Organisationsgraden und –kulturen gerecht wird. Mehr dazu hier.

*Dekoloniale Globalgeschichte: Im Mai 2020 haben wir ein neues Projekt zum Thema lokale Globalgeschichte begonnen. Mehr Infos dazu hier.

*Qualifizierungsreihe: Projekt zu Antirassismus und Dekolonisierung in Organisationen von September bis November 2020. Mehr dazu hier.

*COVID-19: Alle unsere Angebote in Form von Konferenzen, Workshop-Reihen,  Fortbildungen in den Projekte Global Erinnern und KlimaDeSol sind in den vergangenen Monaten umfassend und Teilnehmer*innen-zentriert vorbereitet und konzipiert worden. Die inhaltlichen Rahmenbedingungen und Zielsetzungen bleiben bestehen, jedoch werden wir die timeline an die aktuellen Bedingungen anpassen. Mehr dazu hier.

* Erklärung von glokal zu Hanau. Unsere Erklärung zu den rassistischen Morden in Hanau findet ihr hier.

* Fachtag 2020: Zusammenarbeit zwischen Geflüchteten und Willkommens-Initiativen
Am Freitag den 24. April 2020 lädt glokal e.V zu einem Fachtag zum Thema “Zusammenarbeit zwischen Geflüchteten und Willkommens-Initiativen” ein. Ziel unseres Fachtages ist es, über unsere glokal-Projekt „Für eine Willkommen ohne Paternalismus“ zu reflektieren und auf die insgesamt drei Qualifizierungsreihen von 2018-2020 zurückzublicken. Aus dieser Erfahrung wollen wir der Frage nachgehen: Wie kann eine nicht- paternalisitische und diskriminierungssensible Zusammenarbeit gelingen und welche Hürden müssen und sollen überwunden werden? Mehr Informationen finden Sie hier.

* glokal-Ausstellung WirStimmen!
vom 1.–28. November 2019 fand die glokal-Ausstellung im August-Bebel-Institut in Berlin Wedding statt. Ziel der glokal-Ausstellung ist es, die Verflechtung historisch gewachsener, postkolonialer Macht- und Herrschaftsverhältnisse aufzuzeigen, sowie Netzwerke und Akteure von Widerstand und Befreiung vorzustellen. Mehr Informationen und das Begleitprogramm findet ihr hier. Mehr zum Projekt findet ihr hier, ein Bericht zur Vernissage ist hier zu lesen.*

* Wir habe unser Haus gekauft!
Infos und Hintergrundinformationen zu unserem Büro-Projekthaus in der Lausitzer Str. 10 in Berlin-Kreuzberg findet ihr auf facebook und auf der Webseite Forever Lause.