glokal e.V. ist ein Berliner Verein für machtkritische Bildungsarbeit und Beratung, der seit 2006 in der politischen Jugend- und Erwachsenenbildung und Beratung von Organisationen/Institutionen/Vereinen/Gruppen und Initiativen tätig ist. Mit unserer Arbeit möchten wir für globale und innergesellschaftliche Machtverhältnisse sensibilisieren und Menschen dazu befähigen, zu deren Abbau beizutragen.
Auf dieser Website finden Sie Informationen unseren Angeboten der bundesweiten Beratungs- und Bildungsangebote für Organisationen, Initiativen, Multiplikator*innen, Lehrer*innen, Jugendgruppen und Schulklassen, sowie Informationen zu unseren Projekten und Publikationen. Bei Interesse an unseren Angeboten melden Sie sich [hier].
Aktuelles
-
Wie können Antisemitismus, Kolonialismus und Rassismus zusammengedacht werden? 25.09.2025, 17-18.30h Brücke-Museum, Berlin-Dahlem
Was gehört zu einem solidarischen Zusammenleben in einer pluralistischen Gesellschaft. Es geht um Erinnerungskultur und gesellschaftliches Miteinander sowie um Raum für das Aushalten von Ambiguitäten schaffen. Tahir Della von glokal/ISD-Bund e.V. diskutiert mit Ahmad Dakhnous, Anna Yeboah, Yehudit Yinhar und Pegah Byroum-Wand im Brücke-Museum. Mehr Infos hier. Seid dabei!
-
Zur Umbenennung der M*Straße in Anton-Wilhelm-Amo-Straße
Gespräch mit Tahir Della von ISD e.V. und glokal e.V. Was bedeutet die Umbenennung der M*Straße für die dekoloniale Zivilgesellschaft? Nach über 30 Jahren Engagement von Schwarzen, afrodiasporischen und solidarischen Initiativen war es endlich soweit: Die M*Straße trägt nun offiziell den Namen Anton-Wilhelm-Amo-Straße. Mit dieser Entscheidung ehrt Berlin Anton-Wilhelm-Amo, den ersten bekannten Philosophen und Rechtsgelehrten…
-
Multiplikator:innen-Fortbildung zu kolonialer Geschichte und Kontinuitäten 6.10.2025 von 9-13:30
Aufgrund der großen Nachfrage bieten wir im Herbst wieder die Multiplikator:innen-Fortbildung Global Erinnern im WeltRaum an. Sie richtet sich an politische Bildungsarbeiter:innen. Meldet euch an! Der europäische Kolonialismus ist ein prägender Faktor für die Gegenwart in einer globalisierten Welt. Er hinterlässt tiefe Spuren und Kontinuitäten, die bis heute spürbar sind, die wir auch in Berlin…