glokal e.V. ist ein Berliner Verein für machtkritische Bildungsarbeit und Beratung, der seit 2006 in der politischen Jugend- und Erwachsenenbildung und Beratung von Organisationen/Institutionen/Vereinen/Gruppen und Initiativen tätig ist. Mit unserer Arbeit möchten wir für globale und innergesellschaftliche Machtverhältnisse sensibilisieren und Menschen dazu befähigen, zu deren Abbau beizutragen.
Auf dieser Website finden Sie Informationen unseren Angeboten der bundesweiten Beratungs- und Bildungsangebote für Organisationen, Initiativen, Multiplikator*innen, Lehrer*innen, Jugendgruppen und Schulklassen, sowie Informationen zu unseren Projekten und Publikationen. Bei Interesse an unseren Angeboten melden Sie sich [hier].
Aktuelles
-
heimaten-Festival 2025: Stadtrundgang zu Kolonialgeschichte im Treptower Park am 11.09. von 10-12h
In dem Audiowalk zurückerzählt geht es um die Geschichten von 106 Schwarzen Kindern, Frauen und Männern, die 1896 für die sogenannte 1. Deutsche Colonial-Ausstellung nach Berlin kamen, die im Rahmen der großen Gewerbeausstellung im Treptower Park stattfand. Zurückerzählt macht ihre Geschichten hörbar und versetzt die Teilnehmenden an den Ort von damals zurück. Der Audiowalk wird…
-
Stadtrundgang „Spuren der Verflechtungen und Verwicklungen vom Deutschen Reich und des Osmanischen Reich“ am 19.06.2025
Am 19.06.2025 um 18.00h findet der deutsch/türkische Stadtrundgang in Berlin-Charlottenburg statt. Entlang der Berliner Hardenbergstraße nähern wir uns durch jüdische, armenische, kommunistische und sozialdemokratische Biografien an die Themen Verfolgung, Flucht und Genozid an und erhalten dabei Einblicke in das armenisch-deutsch-türkische Beziehungsgeflecht. Der Stadtrundgang wird geleitet vom Historiker Eike Stegen, der ihn mit unserem glokal-Kollegen Doğan…
-
Symposium 110 Jahre nach dem Völkermord an den Armenier*innen Erinnerungskultur(en) in der postmigrantischen Gesellschaft
110 Jahre nach dem Völkermord an den Armenier*innen Erinnerungskultur(en) in der postmigrantischen Gesellschaft am 12. April 2025 Anlässlich des 110. Gedenkjahres des Völkermords an den Armenier*innen widmet sich dieses Symposium den Spuren von Genoziden und massiven Menschenrechtsverletzungen sowie deren Bedeutung aus heutiger Perspektive. In einer Gesellschaft, die zunehmend von postmigrantischen Realitäten geprägt ist, gewinnt die…