glokal verknüpft rassimuskritische und antisemitismuskritische Bildungsarbeit: In unserem Projekt erweitern wir das Portfolio unserer Zeitstrahlmethode und dem eLearning Tool „connecting the dots“. Dabei wird unsere Zeitstrahlmethode um 30 Zitate und Auflösungen ergänzt. Wie in der Zeitstrahlmethode üblich arbeiten wir hierbei mit reproduzierenden sowie widerständigen Quellen, um hierbei antisemitische Brüche und Kontinuitäten der letzten 21 Jahrhunderte aufzuzeigen. Gleichsam eignet sich die Methode gut, um praxisnah über verschiedene Formen und Aspekte des Antisemitismus in der Gegenwart zu behandeln. Das neue Modul liegt in drei Sprachen vor (Deutsch, Englisch, Arabisch), und kann ab sofort gebucht werden. Bald wird es auch auf unserer Webseite zu finden sein, sowie digital auf der Seite des eLearning Tool connecting the dots.
Archiv der Kategorie: Aktuelles
Weiterbildung für Akteur*innen mit Entscheidungsfunktionen aus migrantischen
und etablierten Organisationen, Einrichtungen und Initiativen von November 2020 – Mai 2021
Wann sind Kooperationen erfolgreich? In der Weiterbildung der BAKD Bundesakademie für Kirche und Diakonie, glokal e.V und Refugee Strike Bochum werden Bedingungen für eine partnerschaftliche Zusammenarbeit analysiert und Möglichkeiten der Auftragsklärung erarbeitet, die den unterschiedlichen Organisationsgraden und –kulturen gerecht wird. Mehr dazu hier.
Dekoloniale Globalgeschichte
Im Mai 2020 haben wir ein neues Projekt zum Thema lokale Globalgeschichte begonnen. Mehr Infos dazu hier.
Qualifizierungsreihe
Projekt zu Antirassismus und Dekolonisierung in Organisationen von September bis November 2020. Mehr dazu hier.
COVID-19
Alle unsere Angebote in Form von Konferenzen, Workshop-Reihen, Fortbildungen in den Projekte Global Erinnern und KlimaDeSol sind in den vergangenen Monaten umfassend und Teilnehmer*innen-zentriert vorbereitet und konzipiert worden. Die inhaltlichen Rahmenbedingungen und Zielsetzungen bleiben bestehen, jedoch werden wir die timeline an die aktuellen Bedingungen anpassen. Mehr dazu hier.
Erklärung von glokal zu Hanau
Unsere Erklärung zu den rassistischen Morden in Hanau findet ihr hier.
Fachtag 2020: Zusammenarbeit zwischen Geflüchteten und Willkommens-Initiativen
Am Freitag den 24. April 2020 lädt glokal e.V zu einem Fachtag zum Thema „Zusammenarbeit zwischen Geflüchteten und Willkommens-Initiativen“ ein. Ziel unseres Fachtages ist es, über unsere glokal-Projekt „Für eine Willkommen ohne Paternalismus“ zu reflektieren und auf die insgesamt drei Qualifizierungsreihen von 2018-2020 zurückzublicken. Aus dieser Erfahrung wollen wir der Frage nachgehen: Wie kann eine nicht- paternalisitische und diskriminierungssensible Zusammenarbeit gelingen und welche Hürden müssen und sollen überwunden werden? Mehr Informationen finden Sie hier.
glokal-Ausstellung WirStimmen!
vom 1.–28. November 2019 fand die glokal-Ausstellung im August-Bebel-Institut in Berlin Wedding statt. Ziel der glokal-Ausstellung ist es, die Verflechtung historisch gewachsener, postkolonialer Macht- und Herrschaftsverhältnisse aufzuzeigen, sowie Netzwerke und Akteure von Widerstand und Befreiung vorzustellen. Mehr Informationen und das Begleitprogramm findet ihr hier. Mehr zum Projekt findet ihr hier, ein Bericht zur Vernissage ist hier zu lesen.
Wir habe unser Haus gekauft!
Infos und Hintergrundinformationen zu unserem Büro-Projekthaus in der Lausitzer Str. 10 in Berlin-Kreuzberg findet ihr auf facebook und auf der Webseite Forever Lause.